Jo, die Trambahnschienen sind bitter, besonders im Winter.
Bin mal in eine geraten, die eine Kurve machte.
Der Hinterreifen rutschte in der Schiene und ich machte mit dem ganzen Rad eine 90° Wendung nach links und das Heck war am Schluß fast weiter vorne wie das Vorderrad. So rutschig war es darin und besonders schnell war ich nicht, vielleicht 10km/h oder so.. Ich hatte aber Glück, und konnte mich mit ein paar Hüpfern gerade noch so auf den Füßen halten. Die Leute sind erschrocken, weil das in der Fußgängerzone war und ich einen instinktiven Schrei los ließ...
Erst diese Woche hab ich einen anderen Radler gesehen, wie es ihn genauso aufgestellt hat wie Dich. Da ist ebenso das Rad geflogen, und er fing sich mit den Armen irgendwie vor dem Boden ab. Was ich wieder mal krass fand war, daß die Autos, die hinter ihm fuhren nicht einmal richtig bremsten und einfach vorbei fuhren, ohne zu warten..
Ich hab kurz umgedreht um zu sehen, wie es ihm geht und weil es mich interessiert hat, ob sein Rad in Ordnung ist. Ich hab es schon mal gesehen, daß jemand durch die Schiene einen extremen Seitschlag bekam, so daß das Rad blockierte. Aber bei dem mit seinen breiten MTB-Reifen war nur ein ganz kleiner Schlag, und der war wahrscheinlich vorher schon drin.
Gefährliche Sache! Man kann bei sowas auch auf den Kopf fliegen und WHR hat sich mit den Teilen das Schultergelenk gebrochen, siehe
http://www.fahrradkurier-forum.de/viewtopic.php?t=319 .
Ich hatte es mal sehr eilig im Winter und hab die Schiene total übersehen. Auf einmal war ich mit beiden Reifen, vorne und hinten in der Schiene und bin noch einige Meter darin gefahren, während ich bremste und schon zu Seite wegneigte. Das ging aber gut und war saucool..
Besonders gefährlich finde ich die Teile, wenn ich im Windschatten von der Trambahn fahre und dann plötzlich Weichen kommen. Aber da ich jetzt mit denen rechne, bin ich ja vorbereitet. Das ist immer mal wieder aufs neue ein Adrenalin-Kick finde ich. Zu nah an der Trambahn fahren ist auch nichts, und zu weit ebenfalls nicht, weil dann der Windschatten weg ist.. Die Mitte ist das Ziel. Ich würde sagen, so ein bis zwei Meter Abstand oder?
Was sagen die Tramwindschattenfahrer-Profis unter Euch?