Sputnik83 hat geschrieben:
Sind V-Breaks nicht auch Seitenzugbremsen?
Ich nehme an du beziehst dich auf langarmige Rennradbremsen, richtig?
Ich dachte eigentlich an Cantis. Da passt einiges an Reifen und Schutzblech dazwischen. Ist da was gegen ein zu wenden
Hach, die Begriffe... Man hat sich drauf geeinigt, falls man den von Shimano geschützten Begriff "V-Brake" nicht benutzt, diese Bremsen "Linear Pull Brake" zu nennen. Auch wenn der Zug irgendwie doch seitlich...
Ja, langarmige Rennradbremsen, die aktuellen Kurzen sind zwar ok, aber für Rahmen die auf Schutzbleche ausgelegt sind braucht man lang.
Es könnte sogar sein, daß Du Cantis auf die Sockel bauen mußt, weil klassische auf Seitenzugbremsen ausgelegte Rennbremshebel, mit V-Brakes sehr schlecht harmonieren. Rennbremshebel und Cantis funktionieren da besser, weil man bei Cantis das Übersetzungsverhältnis auf verschiedene Bremshebel/Gewohnheiten anpassen kann. V-Brakes sind etwas einfacher einstellbar, und bremsen mit den geringsten Fingerkräften, 2-Finger-Hebel reichen völlig.
Sputnik83 hat geschrieben:
Übrigens das rote Peugeot steht hier quasi vor der Haustür.
So war das zwar nicht gedacht, ich wollte nur die Bilder nicht einfach klauen, aber schaus Dir an. Nimm einen Zollstock mit und miß die Oberrohrlänge, um rauszufinden, ob Dir die Peugeot-Geometrie überhaupt passt.
Das Velo Orange ist schon hübsch, Rechenfaktor übern Teich ist Dollar=Euro.
Du wirst
Deinen Lieblingsrahmen auch gebraucht finden, wahrscheinlich sogar mit einem Anteil weiter verwendbarer Teile.
Bevor ich viel zu Naben- und Kettenschaltungen schreibe:
http://www.sturmey-archer.com/products/ ... ecs/1.html Dein kleiner Gang für die Rampe?
Oder die SRAM Automatix, die schaltet meinen Wintertraktor, im Schnee ist der kleine Gang schon toll. Für Beide brauchts weder Schalthebel noch -Zug. Die Sturmey schaltet man durch Zurücktreten, die Automatix schaltet vollautomatisch.
Das Fahren ohne Schaltung ist ja derzeit von den Fixie-Hipstern annektiert, für mich ist das die völlige Abwesenheit jeder überflüssigen Reibung, und der Freilauf reibt schließlich nicht, beim Fahren:
http://www.ebay.de/itm/230449376572?ssP ... 1423.l2648Ich will Dich nicht bequatschen, wirklich nicht, aber zur Alfine - oder Kettenschaltung will ich einfach nix sagen

Ausfallenden, es gibt die Senkrechten, die nur genau eine Position der Achse erlauben, damit kann man die Kette nicht spannen, das muß ein Schaltwerk machen. Viele Fahrräder mit Kettenschaltung haben solche Ausfallenden. Dann gibt es horizontale Ausfallenden (meist leicht schräg), da lässt sich die Achse zum Spannen der Kette verschieben. Das braucht man für Nabenschaltungen, oder Eingang-Räder. Einige Fahrräder mit Kettenschaltung haben trotzdem horizontale Ausfallenden. Und manchmal ist der Schlitz zwar vorgesehen, aber nicht ganz ausgefräst, weil der Rahmen mit Kettenschaltung verkauft wurde, meine Specialized habe ich aufgefeilt. Was ich aber über Peugeot und Feilen geschrieben habe stimmt nicht, ich hatte im Dreck übersehen, daß da in die horizontalen Ausfallenden einfach nur ein Plastikteil eingeschoben ist. Nabenschaltung ginge also.
Augenfressendes Layout, tschuldigung
