Aktuelle Zeit: Sa 5. Jul 2025, 14:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 11. Dez 2013, 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Halten die Alfines? Hat nicht hier jemand mal so'ne Schaltnabe in ein paar tausend Kilometern zu Schrott gefahren?

Per?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 11. Dez 2013, 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 11. Aug 2013, 12:49
Beiträge: 107
Wohnort: Frankfurt
eigentlich hab ich bisher nur recht gutes über die Haltbarkeit der Alfine bzw Getriebenaben generell gelesen.
Theoretisch würden neben der 8 Gang Alfine auch noch die Sturmey Archer oder von SRAM die G8 oder die imotion-9 infrage kommen.
Lass mich natürlich aber auch gerne eines besseren belehren

_________________
tutmirleiddassichmanschmalschreibewieeindeppabermeineleertastehängt


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 11. Dez 2013, 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Ich hab keine Ahnung von dem Getriebezeugs, vielleicht war das auch eine billige Nexus.
Irgendjemand hat bei SIS was bzgl. mieser Haltbarkeit erzaehlt.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12. Dez 2013, 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 29. Jul 2008, 15:48
Beiträge: 70
http://www.maxcycles.net/

Haben auch Stahlrahmen. :daumen:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12. Dez 2013, 12:22 
Offline
Moderator

Registriert: So 8. Apr 2012, 12:49
Beiträge: 298
Sputnik83 hat geschrieben:
Sind V-Breaks nicht auch Seitenzugbremsen?
Ich nehme an du beziehst dich auf langarmige Rennradbremsen, richtig?
Ich dachte eigentlich an Cantis. Da passt einiges an Reifen und Schutzblech dazwischen. Ist da was gegen ein zu wenden

Hach, die Begriffe... Man hat sich drauf geeinigt, falls man den von Shimano geschützten Begriff "V-Brake" nicht benutzt, diese Bremsen "Linear Pull Brake" zu nennen. Auch wenn der Zug irgendwie doch seitlich...
Ja, langarmige Rennradbremsen, die aktuellen Kurzen sind zwar ok, aber für Rahmen die auf Schutzbleche ausgelegt sind braucht man lang.
Es könnte sogar sein, daß Du Cantis auf die Sockel bauen mußt, weil klassische auf Seitenzugbremsen ausgelegte Rennbremshebel, mit V-Brakes sehr schlecht harmonieren. Rennbremshebel und Cantis funktionieren da besser, weil man bei Cantis das Übersetzungsverhältnis auf verschiedene Bremshebel/Gewohnheiten anpassen kann. V-Brakes sind etwas einfacher einstellbar, und bremsen mit den geringsten Fingerkräften, 2-Finger-Hebel reichen völlig.
Sputnik83 hat geschrieben:
Übrigens das rote Peugeot steht hier quasi vor der Haustür.
So war das zwar nicht gedacht, ich wollte nur die Bilder nicht einfach klauen, aber schaus Dir an. Nimm einen Zollstock mit und miß die Oberrohrlänge, um rauszufinden, ob Dir die Peugeot-Geometrie überhaupt passt.

Das Velo Orange ist schon hübsch, Rechenfaktor übern Teich ist Dollar=Euro.
Du wirst Deinen Lieblingsrahmen auch gebraucht finden, wahrscheinlich sogar mit einem Anteil weiter verwendbarer Teile.

Bevor ich viel zu Naben- und Kettenschaltungen schreibe:
http://www.sturmey-archer.com/products/ ... ecs/1.html Dein kleiner Gang für die Rampe?
Oder die SRAM Automatix, die schaltet meinen Wintertraktor, im Schnee ist der kleine Gang schon toll. Für Beide brauchts weder Schalthebel noch -Zug. Die Sturmey schaltet man durch Zurücktreten, die Automatix schaltet vollautomatisch.
Das Fahren ohne Schaltung ist ja derzeit von den Fixie-Hipstern annektiert, für mich ist das die völlige Abwesenheit jeder überflüssigen Reibung, und der Freilauf reibt schließlich nicht, beim Fahren: http://www.ebay.de/itm/230449376572?ssP ... 1423.l2648

Ich will Dich nicht bequatschen, wirklich nicht, aber zur Alfine - oder Kettenschaltung will ich einfach nix sagen ;-)

Ausfallenden, es gibt die Senkrechten, die nur genau eine Position der Achse erlauben, damit kann man die Kette nicht spannen, das muß ein Schaltwerk machen. Viele Fahrräder mit Kettenschaltung haben solche Ausfallenden. Dann gibt es horizontale Ausfallenden (meist leicht schräg), da lässt sich die Achse zum Spannen der Kette verschieben. Das braucht man für Nabenschaltungen, oder Eingang-Räder. Einige Fahrräder mit Kettenschaltung haben trotzdem horizontale Ausfallenden. Und manchmal ist der Schlitz zwar vorgesehen, aber nicht ganz ausgefräst, weil der Rahmen mit Kettenschaltung verkauft wurde, meine Specialized habe ich aufgefeilt. Was ich aber über Peugeot und Feilen geschrieben habe stimmt nicht, ich hatte im Dreck übersehen, daß da in die horizontalen Ausfallenden einfach nur ein Plastikteil eingeschoben ist. Nabenschaltung ginge also.

Augenfressendes Layout, tschuldigung :oops:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12. Dez 2013, 14:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 31. Dez 2010, 11:35
Beiträge: 4591
Wohnort: Deutscheland
Einbaubreite vs Spur vs Kettenlinie.
Viel Spaß beim recherchieren.

_________________
Sag mal tschechische Chefchemiker auf griechisch chinesischen Passagierschiffen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12. Dez 2013, 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 11. Aug 2013, 12:49
Beiträge: 107
Wohnort: Frankfurt
planet hat geschrieben:
Das Velo Orange ist schon hübsch, Rechenfaktor übern Teich ist Dollar=Euro.

Tax sind 50$, wenn dann noch das Porto dazukommt, das bekommt man aber leider erst nach Bestellung via eMail mitgeteilt, weiß ich nicht ob sich das noch rechnet. Man müsste vielleicht mal die Vertragshändler vor Ort anfragen, aber die müssen sich das ja schließlich auch aus den Staaten schicken lassen...
planet hat geschrieben:
Bevor ich viel zu Naben- und Kettenschaltungen schreibe:
http://www.sturmey-archer.com/products/ ... ecs/1.html Dein kleiner Gang für die Rampe?
Oder die SRAM Automatix, die schaltet meinen Wintertraktor, im Schnee ist der kleine Gang schon toll. Für Beide brauchts weder Schalthebel noch -Zug. Die Sturmey schaltet man durch Zurücktreten, die Automatix schaltet vollautomatisch.

Hier ist zwar mehr oder weniger flach, aber 2 Gänge sind jetzt nicht so arg pralle.
Dann stellt sich schon ernsthaft die Frage, ob man den 2ten denn überhaupt braucht oder eben gleich single fährt, dann hat man wenigstens wieder ein Teil gespart, das kaputt gehen könnte... Die Idee ist zwar sehr sexy (hatte beide Naben auch schon auf dem Schirm) aber ist dann doch irgendwie nix ganzes und nix halbes.

planet hat geschrieben:
Ausfallenden, es gibt die Senkrechten, die nur genau eine Position der Achse erlauben, damit kann man die Kette nicht spannen, das muß ein Schaltwerk machen. Viele Fahrräder mit Kettenschaltung haben solche Ausfallenden. Dann gibt es horizontale Ausfallenden (meist leicht schräg), da lässt sich die Achse zum Spannen der Kette verschieben. Das braucht man für Nabenschaltungen, oder Eingang-Räder. Einige Fahrräder mit Kettenschaltung haben trotzdem horizontale Ausfallenden. Und manchmal ist der Schlitz zwar vorgesehen, aber nicht ganz ausgefräst, weil der Rahmen mit Kettenschaltung verkauft wurde, meine Specialized habe ich aufgefeilt. Was ich aber über Peugeot und Feilen geschrieben habe stimmt nicht, ich hatte im Dreck übersehen, daß da in die horizontalen Ausfallenden einfach nur ein Plastikteil eingeschoben ist. Nabenschaltung ginge also.

Joa da stand ich aufm Schlauch...
Ich dachte es geht irgendwie um die Möglichkeiten der Befestigung an sowas banales, wie Kettenspannung bin ich dabei vollkommen vorbei geschrammt :oops:

planet hat geschrieben:
Augenfressendes Layout, tschuldigung :oops:

Scheiß aufs Layout! Ich Danke von Herzen für deine Mühe!

per gessle hat geschrieben:
Einbaubreite vs Spur vs Kettenlinie.
Viel Spaß beim recherchieren.

Danke! :)

/edit: achja, kann man eine Nabe eigentlich auch via Rahmenschaltung schalten? Ich mein mechanisch dürfte da ja eigentlich nix gegen sprechen oder?
Ist ja Stufenlos... man zieht also einfach so lang am Zug, bis der nächste Gang einrastet.
Aber wahrscheinlich ist das wieder mal zu naiv gedacht!

_________________
tutmirleiddassichmanschmalschreibewieeindeppabermeineleertastehängt


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12. Dez 2013, 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Beim Eingangrad hast Du drei Gaenge: Sitzen, Stehen, Schieben

Mir geht das immer noch nicht runter, fahr doch mit Deinem Renner mal ein paar Tage nur mit einem Gang.
Fuer den Alltag reicht der in der Ebene locker und man kommt mit dem Arsch aus dem Sattel, das entspannt das Kreuz.

Du bist ja kein so alter Knacker wie planet und musst in Watte gepackt werden, oder?

Fang mal mit einer ~2,6er Uebersetzung an.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12. Dez 2013, 17:44 
Offline
Moderator

Registriert: Do 4. Mär 2010, 11:13
Beiträge: 3357
Wohnort: Trier
Amen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12. Dez 2013, 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 11. Aug 2013, 12:49
Beiträge: 107
Wohnort: Frankfurt
mistfink hat geschrieben:
Beim Eingangrad hast Du drei Gaenge: Sitzen, Stehen, Schieben

Mir geht das immer noch nicht runter, fahr doch mit Deinem Renner mal ein paar Tage nur mit einem Gang.
Fuer den Alltag reicht der in der Ebene locker


Ok,Probieren geht bekanntlich über Studieren, dennoch:
Schieben ist unökonomisch!
Das bedeutet, ich brauch länger, was bedeutet ich muss früher aufstehen, komm verschlafen in die Vorlesung, habe Konzentrtionsschwierigkeiten, fall durch meine Prüfung, werde arbeitslos, muss mein Fahrrad verkaufen :(

mistfink hat geschrieben:
Du bist ja kein so alter Knacker wie planet und musst in Watte gepackt werden, oder?

Vorne steht schon die 3... Da werden langsam die Knochen morsch!

Was ich dagegen wirklich interessant an der Überlegung finde, finde ich einen schönen horizontal ausfallenden Rahmen, könnte man ökonomisch auf einem Gang starten und nachträglich immernoch eine Nabe nachrüsten...
Bleibt mehr Geld für Sonstiges und Weihnachten kommt ja bekanntlich wieder!

_________________
tutmirleiddassichmanschmalschreibewieeindeppabermeineleertastehängt


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 14. Dez 2013, 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 31. Dez 2011, 00:13
Beiträge: 85
Wohnort: Limbo
mistfink hat geschrieben:
Halten die Alfines? Hat nicht hier jemand mal so'ne Schaltnabe in ein paar tausend Kilometern zu Schrott gefahren?

Per?


bissel off-topic, aber ja.. mein alte bude hat ne i-motion 9 und ne alfine 8 auf die lastenräder gehabt. nach anderthalb jahre ging der i-motion, halbet jahr später die alfine. die i-motion ausgetauscht mit alfine 8, aber neueret modell. diese läuft zwei und ein halb jahre später immer noch. der alfine 8 ist einfach ausgetauscht gegen eine neue, aber die ist nach ein jahr wieder eingegangen.. wieder alfine 8 drinne und jetzt läufts

aber ich fahre lieber kettenschaltung


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2013, 02:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 11. Aug 2013, 12:49
Beiträge: 107
Wohnort: Frankfurt
willem hat geschrieben:
bissel off-topic, aber ja.. mein alte bude hat ne i-motion 9 und ne alfine 8 auf die lastenräder gehabt. nach anderthalb jahre ging der i-motion, halbet jahr später die alfine. die i-motion ausgetauscht mit alfine 8, aber neueret modell. diese läuft zwei und ein halb jahre später immer noch. der alfine 8 ist einfach ausgetauscht gegen eine neue, aber die ist nach ein jahr wieder eingegangen.. wieder alfine 8 drinne und jetzt läufts

aber ich fahre lieber kettenschaltung


Wieso eigentlich offtopic?
War doch schon gefragt nach!
Ich jedenfalls freu mich über Erfahrungsberichte!
Auch wenn die jetzt mal nicht so arg dolle in meinem Sinne sind:(
Halten müsste das Zeug schon ne ganze Weile, sonst zu teuer...

Dann vielleicht doch Kettenschaltung... Die geht wenigstens nich putt...

_________________
tutmirleiddassichmanschmalschreibewieeindeppabermeineleertastehängt


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2013, 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 31. Dez 2011, 00:13
Beiträge: 85
Wohnort: Limbo
Da muss mann zu sagen dass nicht alle kollegen so vorsicht mit die lastenräder rumfahren. Und dass sich die lastenräder 5 tage die woche den ganzen tag durch berliner straßenverkehr würgen. Iss ja anders als zur uni fahren ;)
Und ich glaube, wann mann die dinger gut behandelt, halten die sich gut.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2013, 18:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 31. Dez 2010, 11:35
Beiträge: 4591
Wohnort: Deutscheland
willem hat geschrieben:
Da muss mann zu sagen dass nicht alle kollegen so vorsicht mit die lastenräder rumfahren. Und dass sich die lastenräder 5 tage die woche den ganzen tag durch berliner straßenverkehr würgen. Iss ja anders als zur uni fahren ;)
Und ich glaube, wann mann die dinger gut behandelt, halten die sich gut.


Da mistfink auch um meine Meinung fragte.

Pflege rockt.
Wer was langlebiges haben will pflegt.
Im Schnitt wird ein Fahrrad in Deutschland Dreihundert Kilometer bewegt
und das pro Jahr.
Produziere ich etwas was Dreitausend Kilometer hält, hab ich die Gewährleistung
um das Fünffache überboten. Zwei Jahre ihr erinnert euch?
Klar passt das keinem der mehr als Dreitausend Kilometer im Jahr sein Material
bewegt. Wobei Pflege über unregelmässiges Luft aufpumpen hinaus gehen darf.
Sollte der bisherige Erfahrungsschatz das ausschliessen, bitte keine Standard Artikel kaufen.
Passt euch das nicht überschreibe ich euch hiermit den Markt. Anforderungen?
Billiger als die Platzhirschen und bitte gewährleistet länger funktionstüchtig
Sollte es dann auch noch besser sein als Marktüblich gebührt euch ein Millionen Gewinn.

http://www.idworx-bikes.de/de/

Besonderes Augenmerk erbitte ich auf die Rückrufaktion des Kettenblattes...
Sowas liest man wie oft bei anderen Herstellern?

Shimano ist Brot und Butter. Nix für ewig.
Na ja ausser XT Daumies aber da ist es wie mit Depeche Mode Platten.
Über jeden Zweifel erhaben, aber will man das wirklich noch fahren?

_________________
Sag mal tschechische Chefchemiker auf griechisch chinesischen Passagierschiffen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2013, 19:02 
Offline
Moderator

Registriert: Mo 18. Jan 2010, 00:23
Beiträge: 4494
mhh schade, dass die rohe liebe kein einsteigermodell anbietet, 7-8 gänge reichen so manch einem freizeitradler ja durchaus. das dürfte die komplexität und den fertigungsaufwand für so ne nabe doch drücken und zumindst bei gleichzeitig eingehaltenen fertigungstoleranzen ein produkt sein, dass man hoffentlich für weniger anbieten kann als die 14gang schleuder im gegenwert eines komplettrads ;)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2013, 19:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 31. Dez 2010, 11:35
Beiträge: 4591
Wohnort: Deutscheland
Die gibt es sogar.
Leider hat allein die Ankündigung das laufende Modell in den Absatzzahlen
deutlich einbrechen lassen.
Das war und ist aber kein Ziel der rohen Liebe gewesen.
Zwei Halbe Standbeine sind nicht so cool wie Zwei echte Standbeine.
Die rohe liebe verschob die Produktion der 7 oder 8 Gangnabe
also lieber auf den Tag an dem die Mitbewerber dem aktuellen
Qualitätsmodell das Wasser reichen können.
Das sieht erst mal nicht so aus.

_________________
Sag mal tschechische Chefchemiker auf griechisch chinesischen Passagierschiffen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2013, 19:41 
Offline
Moderator

Registriert: Mo 18. Jan 2010, 00:23
Beiträge: 4494
mhh mit einem geringeren preis hätte man auch völlig andere kundenschichten ansprechen können als bisher, ob damit am ende weniger in der kasse gewesen wäre, müsste noch abschließend geklärt werden.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2013, 21:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 31. Dez 2010, 11:35
Beiträge: 4591
Wohnort: Deutscheland
Es wären mit Zwei Produktionssträngen einfach mehr Aufwand bei gleichem Umsatz
drin gewesen.
Der sofortige Einbruch der Absatzzahlen war so schon heftig.
Es gab die zwei Alternativen. Aussitzen und hoffen das das
eigene Polster es abfängt bis die Zahlen wieder alte
Umsätze suggerieren. Oder mit mehr Aufwand nie wieder
die selben Gewinne einfahren weil immer durch Zwei Naben
geteilt werden muß.

Die hatten sich schon richtig lange geziert eine 36 Loch Variante
an zu bieten. Jahrelang und schon von Anfang an gab es nur
die 32 Loch Variante. Hei was gab es da für Lacher
wenn wieder nix zu passen schien und man extra eine
Keramikfelge bestellte.

_________________
Sag mal tschechische Chefchemiker auf griechisch chinesischen Passagierschiffen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2013, 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Aus dem Link oben:
Zitat:
P.S. Ein Heggemann Kettenblatt kann vierfach genutzt werden: Es kann 90 Grad gedreht und dazu auch noch mit der Schrift nach innen montiert werden!

Das hab ich ja noch nie probiert - tut das grundsaetzlich bei runtergerissenen Kettenblaettern? Erfahrungen?
Also nicht um 90°, denke die haben 180° gemeint.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2013, 23:42 
Offline
Moderator

Registriert: Mo 18. Jan 2010, 00:23
Beiträge: 4494
mhh es braucht dann ja meist längere KB schrauben. zumindest die KBs von schimano sind ja nur einseitig angesenkt ...


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 16. Dez 2013, 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Ich hab so'n olles runtergerocktes Micheritzel, welches auf der "linken" Zahnflanke sichtbar zermatscht ist, das muesste man eigentlich einfach umdrehen koennen, sollte dann auch mit einer neuen Kette tun.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 16. Dez 2013, 12:04 
Offline
Moderator

Registriert: Mo 18. Jan 2010, 00:23
Beiträge: 4494
ja dann sollte das gehen. afaik hab ich das "dann dreh doch einfach" auch schon in der werbung anderer blatthersteller gesehen. (war aber iwas historisches, heute würd das ja keiner mehr drnschreiben ... )


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 16. Dez 2013, 13:19 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 4. Nov 2005, 10:07
Beiträge: 3399
Wohnort: München
mistfink hat geschrieben:
Aus dem Link oben:
Zitat:
P.S. Ein Heggemann Kettenblatt kann vierfach genutzt werden: Es kann 90 Grad gedreht und dazu auch noch mit der Schrift nach innen montiert werden!

Das hab ich ja noch nie probiert - tut das grundsaetzlich bei runtergerissenen Kettenblaettern? Erfahrungen?
Also nicht um 90°, denke die haben 180° gemeint.


...das mit den 90 Grad dürfte bei 4Streben/Schrauben schon so gemeint sein - geht ja mehr darum, dass beim Kettenblatt in erster Linie die paar Ritzel am meisten beansprucht werden, die sich genau auf Höhe des Pedalarms, bzw. etwas dahinter befinden, also die beim Heruntertreten der Pedale die Kraft auf die Kette übertragen...

Da die Kräfte beim Heruntertreten bei beiden Kurbelarmen ähnlich hoch sind, sind die bisher "geschonten" Zähne halt um 90 Grad versetzt, bei 180 Grad wären wir ja schon bei den Zähnen des anderen Kurbelarmes angelangt...

Probiert habe ich es noch nicht - ist aber ein vernünftiger Ansatz, ähnlich wie beim Auto mit dem achsenmässigem Tausch der Reifen, wenn wieder auf Sommer/Winter gewechselt wird, um eine gleichmässige Abnutzung aller Räder und nicht nur der Antriebsräder hinzubekommen...

_________________
...net ois, wos an Wert hat, muss a an Preis ham - aber mach des amoi wen kloar! (W.Ambros)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 16. Dez 2013, 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Burnie hat geschrieben:
...das mit den 90 Grad dürfte bei 4Streben/Schrauben schon so gemeint sein - geht ja mehr darum, dass beim Kettenblatt in erster Linie die paar Ritzel am meisten beansprucht werden, die sich genau auf Höhe des Pedalarms, bzw. etwas dahinter befinden, also die beim Heruntertreten der Pedale die Kraft auf die Kette übertragen...

Da hab ich noch nie Unterschiede gesehen, die letzten zwei Kettenblaetter vorne waren rundum Haifisch und nicht mehr oder weniger.
Ist das bei Euch so?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 16. Dez 2013, 17:00 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 4. Nov 2005, 10:07
Beiträge: 3399
Wohnort: München
...also kleinere Unterschiede habe ich schon immer feststellen können...
Am meisten verschlissen waren immer die Zähne, die im Abwärtstritt der rechten Kurbel die Kette ziehen müssen, also etwa ab Höhe des rechten Kurbelarmes selbst, bis knapp 90 Grad weiter.
Hängt wohl in erster Linie damit zusammen , dass ich in der Hochstellung der rechten Kurbel bei Ampeln und dergleichen anfahre und da natürlich so ziemlich die grössten Kräfte wirken....

_________________
...net ois, wos an Wert hat, muss a an Preis ham - aber mach des amoi wen kloar! (W.Ambros)


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de