SXHC hat geschrieben:
mir scheint, als würden die gerade auf einen günstige gelegenheit warten, um das ganze ausmaß publik zu machen
Glaub' ich so nicht. Das würde ja voraussetzen, dass irgendjemand weiß, was da Sache ist. Und genau das bezweifle ich. Das würde ja voraussetzen, dass systematische Inspektionen der RDB überhaupt möglich wären, Messinstrumente funktionieren würden usw.
Das einzige, was wohl immer offenkundiger wird, ist, dass die bisherigen Notfallmaßnahmen die Chancen, die havarierten Kisten in einen auch nur halbwegs geregelten Notkühlbetrieb zu bekommen, mittlerweile verunmöglicht haben:
- eine Bude, in der knöchelhoch massiv strahlendes Wasser steht, kann man schlecht mit Strom versorgen
- wenn dieses Wasser auch noch in den Maschinenräumen steht, wo die Pumpen stehen, die man antreiben will, sieht's nochmal schlechter aus
- ob überhaupt noch Kühl"kreisläufe" da sind bezweifeln ja auch immer mehr Fachleute; die Reaktoren scheinen ja so allmählich zu Salzstöcken zu mutieren
- das ganze Salz verhindert perspektivisch weitere Kühlversuche
- und sollten sie irgendwann nochmal in die Verlegenheit kommen, koordiniert irgendwo Druck ablassen zu müssen, ist auch mal die Frage, was die Ventile dazu sagen
- aber Druck ablassen müssen sie perspektivisch eh nicht, weil der Kram in nicht allzu ferner Zeit entweder durchschmelzen oder eben durchrosten wird
Bis dahin werden wir dann wohl auch weiterhin als Wechselspiel in den Nachrichten vorfinden, dass
- weißer Dampf aufsteigt
- grauer Rauch aufsteigt
- gräulich-schwarzer Rauch aufsteigt
- mal wieder ohne jegliche Erklärung für 'ne halbe Stunde sich die Radioaktivität am Haupttor verdoppelt
- irgendein armer Tropf im dunklen Reaktorgebäude 'ne neue Pfütze gefunden hat, wo er mit seinen Nicht-Sicherheitsschuhen reingetappt ist
Spektakulär werden könnte es allenfalls noch, wenn die wirklich den Maschinensaal in Reaktor 3 oder 4 unter Strom setzen wollen. Von "bumms" über "britzel" und "flamm" kann da so ziemlich alles passieren. Nur nichts sinnvolles mehr.
Ach ja, ein Meßsystem in Reaktor 4 haben sie ja zeitweilig in Betrieb genommen. Für die Temperatur im BE-Becken. Ganz tolle Sache. Das Ding zeigt konstant 100 Grad. Warum wohl? Naja, wo kein ausreichender Wasserstand, da anscheinend nur Wasserdampf. Also 100 Grad... Für die Erkenntnis, dass die Brennelemente zu trocken liegen, hätte man den apparativen Aufwand aber gar nicht treiben brauchen.