Hallo,
nachdem ich auf LFGSS bereits seit >4 Jahren aktiv dabei bin (dort hat alles angefangen, da ich
3 Jahre in London gewohnt habe und von der Szene dort ziemlich angesteckt und begeistert wurde),
habe ich mir gedacht, dass ich mich jetzt auch mal hier anmelde.
Denn seit einiger Zeit bin ich schon wieder zurück in Berlin, und warum nicht auch mal im Heimatland
schauen, wie sich das ganze Ding so entwickelt hat.
Kurz zu mir: alter Sack (>30), war kein Kurier (und werde auch nie einer), bin aber ein ziemlich
FG/SS-begeisterter Fahrer, der aufgrund beruflichem Background auch ziemlich OCD werden
kann, wenn es um gestalterische und technische Details geht. Ja, ich speiche meine Laufräder selbst ein,
und ich hab ne Werkstatt mit allem Schnickschnack (Drehbank, Schweißgerät etc.), die nebenher auch meinem Bike-Wahn dient.
Was meine Räder angeht, so halte ich die Anzahl immer recht knapp, habe eigentlich immer nur
zwei 'gute' Räder gleichzeitig, wobei eins quasi meine Queen ist, die auch niemals verkauft werden wird:
diese stell ich auch mal ganz kurz vor, es handelt sich um eine Einzelanfertigung des Rahmenbauers
Bill Whitcomb aus Liverpool aus dem Jahre 1985 für einen Bahnradfahrer aus dem Manchester Velodrome,
ein Bahnrahmen aus Columbus SLX mit Gipiemme-Ausfallenden, negativ sloping Oberrohr, teils gemufft,
teils fillet-brazed (Sattelrohrcluster), vollverchromt, 62x58cm c-c, und immer mal wieder in unterschiedlichen
Lenker- und Sattel- Konfigurationen (Ich glaube ich könnte bald nen Nitto Pop-Up Store aufmachen).
Meistens fahr ich sie SS, manchmal aber auch fixed (HR-Nabe ist ne Dura Ace Flip Flop), dann kommen
natürlich andere Pedale dran.
Hier mein Rad noch wie es 2011 war:
http://merseysidebicycles.blogspot.de/2 ... -bike.html