mistfink hat geschrieben:
Vielleicht erfahren wir ja doch noch, was es mit dem Diagnosesystem auf sich hat.
Es geht um ein System für Leihfahrräder. Dem Kunden soll immer ein funktionsfähiges Fahrrad zur Verfügung stehen. Da im Selbstbedienungsverleih die Räder nicht nach jedem Verleihvorgang überprüft werden können und Kunden nicht ehrlich sind, soll hier Elektronik zum Einsatz kommen. Diese solle Defekte (wie z.B. einen Platten) an einen zentralen Computer melden, der dann einen Reperaturtrupp oder Einzelhandwerker losschickt.
Geprüft werden sollen die verletzlichsten Teile. Es geht auch darum, die richtigen Prioritäten zu setzen, also wo Elektronik sinnvoll ist und welche Teile praktisch nie kaputt gehen. Der aktuelle stand des Konzeptes ist, dass die Prioritäten gesetzt werden. Bei dem angesprochenen Prototypen ist bisher lediglich ein Reifendrucksensor und ein Bremssensor verbaut. Bilder kann ich leider keine liefern. Ausserdem ist da eh nicht so viel zu sehen. Von der Ferne sieht es aus wie ein Trekking bike mit einem schwarzen am Rahmen angebauten Kasten, der mit Elektronik vollgestopft ist. Zu den einzelnen Sensoren laufen dünne Kabel, die nicht weiter auffallen.