planet hat geschrieben:
Und es kann schon sein,
daß es Blödsinn ist, Nabe und Speichung auf eine längere Haltbarkeit
auszulegen, als die Bremsflanken der Felge hergeben.
Wieso das denn? Ich fahre Naben in der Regel auch weiter, wenn die Felgen durch sind.
Die kann man nämlich umspeichen
planet hat geschrieben:
Die Kette mit einem Umwerfer zu spannen hat auch Vorteile, man kann die Kette
wohl länger fahren als horizontale Ausfallenden hergeben? Da kann man dann wohl
tatsächlich einfach so, ohne die Kette zu kürzen, also ohne Wartung bis zum
Haifischzahn fahren? Dann stimmt mein Vergleich zur Haltbarkeit nicht, denn
ich habe nur die Länge meiner horizontalen Ausfallenden als Maß genommen.
Sehe ich eher nicht so. Meiner Meinung nach wird durch ein Schaltwerk (ich nehme mal an, das meinst du mit "Umwerfer")
die Kette ja noch einmal "falschrum" geknickt. Ich bezweifle, dass das für die Haltbarkeit von Vorteil ist. Und ein zu kurzes
Ausfallende hat ja mit dem Verschleiß der Kette nichts zu tun. Wenn es nach der Logik ginge, müssten Ketten ja bei Leuten
mit 10cm Ausfallende doppelt so lange halten wie bei Leuten mit 5cm Ausfallende (lineare Kettenlängung vorausgesetzt).
Mein Vergleich bezog sich auf Singlespeed mit idealer Kettenlinie und Schaltrad, bei dem die Kette in den meisten Fällen auch schräg läuft.
planet hat geschrieben:
Erzähle doch mal wie lange das DX-Ritzel und die (welche?) Kette durchgehalten
hat.
1 Jahr

Ich fahre diese Kombi immer von Frühjahr bis Frühjahr. Zum Frühjahrsputz werden quasi alle Verschleißteile getauscht
(Kette (irgendeine SRAM in 1/8"), Kettenblatt (Gebhart, auch so breit), DX-Ritzel, Reifen, Bremsbeläge (Scheibenbremse, BR-M 535)),
egal ob verschlissen oder nicht.
Dann bekommt das Rad auch seinen einzigen (groben) Putz des Jahres und das war es dann für ein Jahr an Wartung

Vielleicht gelegentlich mal einen Tropfen (Rohloff-) Öl auf die Kette.
Das hat halt sonst ~25.000km gehalten, jetzt sind es vielleicht noch so 10-15.000,
habe keinen Tacho mehr. Achso, und bis letzten Winter hatte ich für 2-3 Monate noch Spikereifen drauf,
aber der ist dieses Jahr ja ausgefallen irgendwie.
planet hat geschrieben:
Aber egal was ich mache und schreibe, das ändert nichts an der Genialität der
Entstehungsgeschichte Deines Hinterradantriebs und der Leistung 50.000km keinen
Fahrfehler zu machen, Respekt!
Fahrfehler mache ich mit Sicherheit auch. Nur eben nichts so gravierendes.
Ich fahre halt sehr vorausschauend, und da es ausschließlich im Kurierbetrieb bewegt wird auch immer mit maximaler Konzentration.
planet hat geschrieben:
Ich habe gerade die Formula DC52N verbaut
Die fahre ich derzeit auch. Habe sie aber nicht aufgrund der symmetrischen Einspeichung sondern wegen der einfachen
Einstellbarkeit der Kettenlinie sowie der der Scheibenbremsaufnahme gekauft.
Das alte Laufrad liegt noch im Keller und wartet auf seine Wiedergeburt als Ersatzrad.