Ich setz das jetzt anstatt bei "bewegendes off topic" oder "Rechtliches/Gesetze" mal hier rein,
wenngleich mein Anliegen überall gleich gut/schlecht aufgehoben ist.
Habe vor gut 14 Tagen mein Laptop in die Gewährleistungsreparatur gegeben,
beim Fachgeschäft, wo ich das Teil seinerzeit käuflich erwarb.
Grund: zeitweises Bildschirmflimmern, Farbveränderungen
Es wurde dann vom Händler zum ACER Kundendienst eingeschickt.
Vor einer Woche kam der Rechner wieder zurück mit der Werkstattanalyse, es sei kein Fehler zu finden.
Und mit total verkratzem Front Cover außen, plus Macken im Monitorrahmen innen in Bereich der Webcam.
Habe sofort reklamiert und am selben Tag ein Posting mit Schadensmeldung an den Händler versendet.
Das Gerät ging wieder an den Acer Kundendienst und kam heute genauso verkratzt zurück, wie ich es reklamiert hatte.
Stellungnahme Acer: Normale Abnutzung/Verschleiß > kann ja bei denen so sein, bei mir nicht!<
Die Geräte sind teuer, dementsprechend pfleglich gehe ich mit meinem Zeugs um.
Der Rechner steht nur zu Hause auf dem Schreibtisch oder befindet sich in der Computertasche
und war keineswegs als Werkstatthure bei Autohaus XY unter der Mororhaube im Einsatz.
Ich bin ein wenig ungehalten, wenn ich sehe, wie diese Penner mit meinem Eigentum umgehen und
werde, sofern ich mal in die Verlegenheit komme, das Teil veräußern zu müssen, wohl kaum einen vernünftigen Preis dafür erzielen.
Der Laptop sieht jetzt nämlich wenig vertrauenswürdig bzw. sehr schlecht gepflegt aus.
Ich möchte denen mal nach der Reparatur ihr Fahrrad, Motorrad oder Auto unrepariert und mit total verkratztem Lack mit dicken Riefen versehen
mit gleichen Argumenten (normale Abnutzung/Verschleiß) in die Hand drücken.
Allerdings nicht ohne laufende Kamera!
Bestimmte Forenmitglieder würden das hier wahrscheinlich als einen Computerfakka bezeichnen, ich weiß!
Nun gut.
Ich habe heute erstmal die Annahme des Gerätes verweigert und mitgeteilt, daß ich mich mit dem Gedanken schwanger trage, rechtliche Schritte einzuleiten.
Habe aber Zweifel, ob s was bringt, weil der Streitwert nicht in den vierstelligen Bereich geht.
Fragen:
-ist Euch schon mal ähnlicher Mist passiert?
-lohnt der Gang zum RA?
-Kosten?
-vlt. sollte der mal einen Brief aufsetzen?
Die haben mir heute die Adresse und Kundenhotline von Acer gegeben.
-ist Acer mein rechtlicher Ansprechpartner oder wende ich mich lieber an den Elektronikwarenhändler, von dem ich gekauft und bei dem
ich reklamiert habe?
Was ist zu tun?
Danke fürs Lesen und entschuldigt bitte meine Ausdrucksweise an einigen Stellen des Postings.
Ich bin etwas angeschnarcht habe aber versucht, meinen Polemik-Sarkasmus-Ironie-Level niedrig zu halten.