Für gemeinsame Fahrten gibt es ja auch schon Internetseiten:

wirbt gerade auf GMX damit, da sind aber schon ziemlich viele gewerbliche Anzeigen dabei...
Aber noch was anderes:
NRZ hat geschrieben:
Sprit macht Taxifahren kostspielig"[...] Der Taxipreis im Kreis Borken liegt am Tag von 6 Uhr bis 22 Uhr bei 1,40 Euro pro gefahrenen Kilometer plus einem Grundpreis von 2,50 Euro. In der Nacht beträgt die Grundgebühr drei Euro, jeder Kilometer kostet 1,50 Euro. Damit ist eine Fahrt etwas teuerer als im benachbarten Kreis Kleve (Grundpreis 2,20 Euro, 1,20 Euro pro Kilometer am Tag), der als günstig gilt. Erste Preiserhöhungen von zehn bis 20 Cent wird es nach Angaben des VSPV zum Beispiel in Münster oder im Kreis Steinfurt geben. "
WAZ hat geschrieben:
Taxifahren wird teurer"[...] "Moderat" solle die Preiserhöhung ausfallen, hieß es in der amtlichen Beschlussvorlage, und das sieht dann so aus: Der Grundpreis erhöht sich tagsüber von 2,50 auf 2,60, nachts auf 2,70 Euro. Dazu kommt ein jeweils um zehn Cent erhöhter Kilometerpreis von 1,40 (am Tag) und 1,50 Euro (in der Nacht von 22 bis 6 Uhr).
Bereits Ende 2007 hatte die Taxi-Funktaxi-Zentrale eine Erhöhung der "Beförderungsentgelte" beantragt. Hintergrund ist vor allem die "geradezu explosionsartige Verteuerung im Kraftstoffbereich". Der Dieselpreis sei seit der letzten Erhöhung der Taxi-Tarife um 27,6 Prozent gestiegen, hieß es bereits im November.
Ebenfalls gestiegen seien die Kosten für die Versicherung, und es drohe zudem die teure Umrüstung oder Neuanschaffung von Fahrzeugen durch die Einführung der Umweltzone.
Zusätzlich zur Anhebung der Taxi-Tarife wird die Zahl der Taxi-Konzessionen um drei auf dann 335 verringert. Wegen Geschäftsaufgaben seien diese drei Konzessionen zur Zeit "disponibel", Existenzen mithin nicht gefährdet.
Schon 2005 wurde die Taxenzahl um 18 verringert. Hintergrund ist der Einwohnerschwund. Gab es 1989 in Duisburg noch 532 000 Einwohner und damit 1739 pro Taxi, so sind es 2008 bei 495 000 Einwohnern nur noch 1478 pro Taxi. [...] "
Taxifahrer machen ja auch Botenfahrten. Bei uns kann man zum Beispiel für 6,50 € Grundpreis + Fahrtkosten den Taxifahrer etwas einkaufen schicken, zum Beispiel, wenn man für seinen morgendlichen Milchshake keine Bananen mehr hat und noch in Pantoffeln da steht... <img src="http://www.fahrradkurier-forum.de/images/smiles/037.gif">
Jetzt werden für solche Touren Fahrradkuriere natürlich etwas besser dastehen... gibt es aber überhaupt einen "Markt" dafür?
Auch die Personenbeförderung ist mit einem Velotaxi ja bisher nur bedingt vorzuziehen, solange die Muskelkraft gegen Benzin und Diesel noch einen Wettbewerbsnachteil hat...
Bei uns in der Stadt lohnt sich weder das eine noch das andere richtig, deshalb überlege ich mehrere Services zu kombinieren. Nur habe ich bei dem Modell dafür ehrlich gesagt keine 100%-tige Lösung gefunden, hat alles Vor- und Nachteile.
Sicher, aber langsam und nicht besonders kompakt:
Kann man sogar auf den meisten Radwegen benutzen, Problem Gepäck:
Warum dann nicht gleich dieses, superwendig, wenig Gewicht, aber dafür kann man mit dem Kunden leichter auf der Nase landen:
<img src="http://www.fahrradkurier-forum.de/images/smiles/115.gif"> Was meint Ihr, kann man da ein Geschäft daraus machen? Also beides anbieten und so quasi gegen die Taxis anstinken?
Die bisher eingesetzten Velotaxis sind für den Botenbetrieb ja eher ungeeignet...